Archiv der Kategorie: Gehirn

Kundalini Yoga und die Darmgesundheit

Kundalini Yoga und eine yogische Lebensweise wirken positiv auf die Darmgesundheit, weil viele der Yogaübungen den Darm massieren und bewegen. Du kannst das sogenannte Mikrobiom des Darms (siehe Erklärung) durch eine vertiefte Atmung besser mit Sauerstoff versorgen. Außerdem wirkt meditatives und entstressendes Kundalini Yoga positiv auf die sogenannte Darm-Hirn-Achse. Ballaststoffreiche Ernährung und das Trinken von viel Wasser halten den Darm gesund. Rück- und Vorwärtsbeugungen, Hockübungen und Drehübungen massieren den Darm und der sogenannte Feueratem regt das Verdauungsfeuer und den Stoffwechsel an.… Mehr Lesen...

Kundalini Yoga: Das Zwerchfell

Das  Zwerchfell ist ein quer verlaufender wichtiger Atemmuskel, welcher den Brustkorb vom Bauchraum trennt.  Seine Gestalt ist kuppelförmig. Es zieht vom Brustbein, über die unteren sechs Rippen bis zur Lendenwirbelsäule hin. Das Zwerchfell leistet 60 % – 80 % unserer Atemarbeit.

Während des Einatmens kontrahiert das Zwerchfell, seine Kuppel zieht nach unten und die Lunge füllt sich mit Luft. Beim Ausatmen entspannt das Zwerchfell und es schwingt nach oben, die Lunge wird zusammengedrückt und die verbrauchte Luft wird abgegeben.… Mehr Lesen...

Yoga für Kreativität und gute Laune

Viele Yoginis und Yogis berichten nach der Praxis, dass ihre Stimmung sich gehoben habe und sie sich wohl und glücklich fühlen. Tatsächlich bessern Yogaübungen und Meditationen das Befinden, sorgen für gute Laune und für mehr Kreativität. Ein Grund hierfür ist, dass die Bildung des Sonnenhormons Serotonin durch das Yoga begünstigt wird. Warum das so ist und wie du darüber hinaus mittels dieses Botenstoffes für dein Wohlbefinden sorgen kannst, das beantwortet der Artikel.… Mehr Lesen...

Kundalini Yoga: Vom Nutzen des Zweifels

Der Zweifel ist für viele Yoginis und Yogis ein wohlbekanntes Gefühl. Er ist verknüpft mit einem unangenehmen Zustand der Zerrissenheit. Man beginnt damit, sich selbst und seine Umgebung kritisch zu hinterfragen und sich auszubremsen. Man kann an allem zweifeln, an seinen Zielen und Werten, an seinen Beziehungen und an sich selbst. Hat der Zweifel einen größeren Nutzen? Für die Antwort muss man das Phänomen des Zweifelns genauer betrachten.

Zweifel – was ist das eigentlich?

Mehr Lesen...

Yoga für Klarheit im Denken

Yoga sorgt für mehr Klarheit im Denken. Der Begriff Klarheit ist dem lateinischen Wort clārus entlehnt. Clarus bedeutet ‘laut, weithin schallend, hell, leuchtend, klar, deutlich, hervorstechend, berühmt, berüchtigt’. Der Ausdruck Klarheit ist mit der Optik assoziiert: Ist die Linse schmutzig, so ist sie obskur. Ist sie rein, hell, durchsichtig, dann ist sie klar. Die Klarheit ist mit dem Sehsinn und mit den Augen verbunden und wenn Licht auf eine Angelegenheit oder Situation scheint, dann kann der Mensch deutlich sehen, was vor ihm liegt.… Mehr Lesen...