Frau Atemübung Natur Lymphsystem

Kundalini Yoga für das Lymphsystem

Kundalini Yoga für das Lymphsystem steigert die Vitalität, indem es den Lymphfluss fördert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Doch was ist das Lymphsystem? Man könnte es mit einer fleißigen inneren „Putzkolonne“ vergleichen. Es durchzieht unseren gesamten Organismus, transportiert überschüssige Flüssigkeit, Abfallprodukte und Giftstoffe aus den Geweben zurück in den Blutkreislauf und überwacht gleichzeitig unser Immunsystem. An strategisch wichtigen Stellen, wie am Hals, in den Achselhöhlen oder im Bauchraum, befinden sich Lymphknoten – kleine knotenförmige „Filterstationen“. Sie dienen dazu, Krankheitserreger abzufangen und bei Infektionen oder anderen Bedrohungen eine Immunantwort auszulösen.

©Shutterstock

Obwohl das Lymphsystem eine wichtige Rolle in unserer Immunabwehr spielt, wird es nicht selten übersehen. Es arbeitet eher passiv und ist auf äußere Impulse wie Bewegung, Atmung und sanften Druck angewiesen, um die Lymphflüssigkeit durch den Körper zu pumpen. Genau hier kann Kundalini Yoga wertvolle Unterstützung leisten. Denn Kundalini Yoga kombiniert Bewegung, gezielte Atemtechniken und Meditationen, die nicht nur das Energieniveau steigern, sondern auch das Lymphsystem in Schwung bringen können.

Warum Yoga – und speziell Kundalini Yoga – dem Lymphfluss hilft

Jede Art von Bewegung kann das Lymphsystem unterstützen, indem sie die Durchblutung anregt und Druckunterschiede um die Gelenke erzeugt. Kundalini Yoga legt aber besonderen Wert auf dynamische Atemführungen sowie repetitive Bewegungen, wodurch sich eine ganzheitliche, pumpende Wirkung auf den Körper entfaltet.

Hier einige grundlegende Prinzipien, weshalb Kundalini Yoga im Speziellen dem Lymphsystem zugutekommen kann.

Atem als Pumpe
©shutterstock

Kundalini Yoga nutzt intensive Atemübungen wie Feueratmung (Breath of Fire) oder langes, tiefes Atmen, um Körper und Geist zu vitalisieren. Diese Atmungstechniken wirken als innere „Pumpe“, die den Druck in Brustraum und Bauchraum verändert und so den Lymphfluss anregt.

Gezielte Bewegungen

Bestimmte Kriyas (Übungsreihen) beinhalten rhythmische Bewegungsabläufe, zum Beispiel Drehungen der Wirbelsäule oder „Arm Pumps“. Diese Bewegungen üben auf schonende Weise Druck auf die Lymphknoten aus und fördern zugleich eine gute Durchblutung.

Ganzheitlicher Ansatz

Neben den körperlichen Übungen finden im Kundalini Yoga auch Meditation und Mantras Anwendung. Stressreduktion und innere Ruhe sind entscheidende Faktoren für ein gesundes Immunsystem und können die Lymphfunktion zusätzlich unterstützen.

Wichtige Erkenntnisse aus „Yoga für den Lymphfluss“

Gezielte Übungen, die auch im Kundalini Yoga Anwendung finden können:

Tiefe Bauchatmung (Zwerchfellatmung): In Rückenlage oder im Schneidersitz kann die Atmung bewusst in den Bauchraum gelenkt werden. Dies ist ein zentraler Bestandteil vieler Kundalini-Atemübungen.

Nacken- und Schulterbewegungen: Achtsame Nackenübungen, Jalandhara Bandha und Schulterkreise stimulieren die Lymphknoten im Hals- und Nackenbereich. Viele Kundalini Kriyas legen besonderen Wert auf achtsame Übungen für die Beweglichkeit der Halswirbelsäule.

©shutterstock

Twists: Im Kundalini Yoga sind Drehübungen des Oberkörpers üblich, die die Achselhöhlen und den Rumpf komprimieren und so den Lymphtransport fördern.

Rückenbeugen und Entlastung der Bauchorgane: Übungen wie die Kobra oder die Sphinx regen den Lymphfluss im Bauchraum an.

Haltungen mit einfachem Ausfallschritt (Bogenschütze): Auch hier können dynamische Armbewegungen und Atemtechniken eingebaut werden, um die Lymphgefäße im Brustbereich zu unterstützen.

©shutterstock

Wichtiger Hinweis: Achte stets darauf, dass alle Übungen schmerzfrei sind und passe sie an dein persönliches Fitnesslevel an. Bei bekannten Erkrankungen, Lymphödemen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen konsultiere vor Beginn einer neuen Praxis unbedingt eine medizinische Fachkraft.

Weitere Unterstützung des Lymphsystems

©shutterstock

Wenn wir verstehen, dass der Fluss unserer Lymphe auch den Fluss unserer Lebensenergie widerspiegelt, können wir mit einfachen Mitteln viel Gutes tun. Viel trinken, am besten stilles Wasser oder Kräutertees, hilft dem Körper, Schlacken auszuscheiden. Leichtes Trockenbürsten am Morgen fördert die Durchblutung und befreit die Haut von alten Hautschüppchen.

Auch leichtes Abklopfen von Armen und Beinen regt die Durchblutung an und schenkt neue Frische. Spaziergänge in der Natur und bewusstes Atmen helfen, den Geist zu klären und Spannungen abzubauen. So entsteht in uns mehr Raum für Freude und Zuversicht und unser Lymphfluss kommt wieder ins Gleichgewicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert