„Frieden beginnt in uns selbst.“ Diese Worte sind zwar in vieler Munde, doch was ist der „innere Frieden“, wie kann man ihn erreichen – und gibt es eigentlich auch einen „inneren Krieg“?
Herkunft und Bedeutung der Worte Krieg und Frieden
Das Wort Frieden stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet übersetzt Schonung und auch Freundschaft. Ganz allgemein beschreibt der Begriff Frieden einen Zustand der Ausgeglichenheit, der Stille und der Ruhe. Die Natur des Friedens wird als äußerst heilsam empfunden. Das gilt gleichermaßen für den inneren und für den äußeren Frieden.
Das Wort Krieg heißt mittelhochdeutsch kriec = Kampf; Wort-, Rechts-, Wettstreit, Anstrengung, Streben; im Althochdeutschen bedeutet chrēg = Hartnäckigkeit. Das Verb kriegen besitzt dieselbe Sprachwurzel wie das Nomen Krieg. Die Tätigkeit kriegen ist damit verbunden, dass man etwas Bestimmtes erreicht oder erlangt. Sie steht aber auch in Zusammenhang mit etwas, das einem etwas zustößt. Das kann zum Beispiel eine Krankheit sein, die man sich einhandelt.
Frieden beginnt in uns selbst – die beiden Pole Krieg und Frieden
In der äußeren Welt sowie im Inneren eines jeden Lebewesens gibt es die beiden Pole Krieg und Frieden. Der Hirnforscher Gerald Hüther hat herausgefunden, dass unser Gehirn nach einem Zustand von Kohärenz strebt. Kohärenz bedeutet in diesem Zusammenhang ein harmonisches ‚Miteinander-Schwingen’ aller Anteile des Gehirns. Wenn das geschieht, dann passt alles und ist miteinander in Einklang.
Diese innere Harmonie ist störanfällig. Sie kann durch unsere eigenen Gedanken und die damit einhergehenden Wünschen zunichtegemacht und genauso durch äußere Bedingungen gehemmt werden.
Einer Störung des Einklangs folgen letztendlich immer wieder Lern- und Wachstumsprozesse. Um den inneren Frieden, den Einklang und das Gleichgewicht wiederherzustellen, benötigt ein Mensch neue Strategien. Sein Gehirn bildet frische neuronale Netzwerke aus. Die Fähigkeit zur Ausbildung von Synapsen und neuronaler Netzwerke hat bis ins hohe Alter Bestand, wenn die Bereitschaft zu lernen vorhanden ist.
Frieden beginnt in uns selbst – Leben ist die Bewegung zwischen den Polen
Leben findet also zwischen den beiden Polen Frieden und Beeinträchtigung dieses Ruhezustandes statt. Wird der innere Frieden aber zu stark gestört, dann fällt es dem Organismus schwer, wieder in einen Zustand von Harmonie zurückzufinden. Er benötigt hierfür eine sichere Umgebung und eventuell auch Hilfe von außen. Genauso ergeht es ganzen Völkern, die von großen Kriegen oder Katastrophen heimgesucht werden. Damit die Wunden (Traumata) verheilen können, benötigt die Bevölkerung schlussendlich eine sichere Umgebung, eine gute Ernährungssituation, Zeit und Beistand. Oftmals werden die Nachwirkungen erlittener Entbehrungen an die nachfolgenden Generationen weitergegeben.
Einen beständigen inneren Frieden dauernd aufrechterhalten zu können, ist illusorisch. Der dem Frieden entgegengesetzte Pol, also der Konflikt beziehungsweise die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst, mit den Mitmenschen und der Umwelt wird immer wieder für inneren Aufruhr und auch die damit verbundenen Lernprozesse sorgen. Der Hirnforscher Gerald Hüther ist der Meinung, dass glückliche Menschen die Zuversicht auszeichnet, diesen Zustand des inneren Friedens immer wieder erreichen zu können.
Yoga und Frieden
Die Fähigkeit, immer wieder in einen Zustand der inneren Ruhe zu kommen und den inneren Einklang wahrzunehmen, ist ungeheuer wichtig für die geistige und körperliche Gesundheit eines Menschen. Wie viel innere Harmonie jeder einzelne Mensch benötigt, ist sehr unterschiedlich. Manche Menschen sind empfindlich und stressanfällig und andere wiederum bringen mehr Resilienzen (psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen) mit. Daher ist es wichtig, dass jeder Mensch sich selbst und seine eigene Belastungsgrenze kennt. Im Yoga lernt er, auf eine sehr persönliche Weise für sich zu sorgen.
Grundsätzlich lehrt die Yogaphilosophie, dass es gesund ist, diesen inneren Drang, etwas unbedingt haben zu wollen (zu kriegen) hinunterzuschrauben. Stattdessen sollte man die Fähigkeit zu vertrauen, Dankbarkeit und gar Wunschlosigkeit entwickeln. Meditationen und Atemübungen versorgen das Gehirn und letztlich den ganzen Körper mit Ruhe und Sauerstoff. Der Organismus kann Kraft tanken. Durch die Yogaübungen wird die Eigenwahrnehmung gestärkt. Die Lebensenergie kann fließen und man kann auf diese Weise besser entspannen und gleichsam friedlicher werden.
Das Chaos aufzuräumen
Eine gute Ernährung mit wenig tierischem Eiweiß und vielen pflanzlichen Vitalstoffen wirkt kräftigend auf den Organismus. Wenn man darüber hinaus auf Zellgifte wie Alkohol verzichtet, dann verringert man die innere Kriegsgefahr. Man wird zu einem friedlicheren Menschen. Wichtig ist es, Wasser zu trinken und sich viel zu bewegen. So kann das Blut besser fließen und jede Körperzelle optimal versorgen, man fühlt sich gesünder und stärker. Auf diese Weise kann man den alltäglichen großen und kleinen Stürmen des Lebens sehr viel besser begegnen und Wege finden, wie man Chaos aufräumen und sich immer wieder neu einrichten kann. Tatsächlich benötigt jeder Organismus Zeiten der Ruhe und des Schlafs. Auch hier variiert der reale Ruhebedarf von Mensch zu Mensch.
Eine gewaltfreie und konsensbetonte Kommunikation ist im Austausch mit sich selbst und den eigenen inneren Anteilen von Nutzen. Es ist wichtig, Bedürfnisse wahrnehmen zu können und angemessene Wege zu finden, diese Bedürfnisse zu erfüllen. Dabei sollten die Grenzen weiterer innerer Anteile respektiert und auf die Ökologie im Außen geachtet werden. Wie wirkt sich meine Bedürfniserfüllung auf die Familie, auf meine Arbeit und mein eigenes Umfeld aus?
Schließlich besagt jede Yogaphilosophie, dass eine formlose, göttliche Energie für uns sorgt. Die Energie, die jede Form annehmen kann, kümmert sich um unser Wohlergehen. Gerade während der Zeiten, in denen es uns schlechtgeht. Ein Yogi sagte einmal, dass derjenige, der diese Erde veranlasst, sich zu drehen, sich auch um unsere alltäglichen Angelegenheiten kümmert. Darüber hinaus ist diese göttliche, ewige, schöpferische Existenz auch in jedem von uns vorhanden. Quintessenz jeder Meditation ist daher: ‚Alles, was du brauchst, findest du in dir. Du bist richtig.’ Sat Nam.
~ Sat Hari Kaur Bettina Stülpnagel-Pomarius